Es ist beachtlich für eine Stadt von Uelzens Größe, so eine rege Breakdance-Szene zu haben. Im Deutschlandvergleich kann sich die Hansestadt da durchaus sehen lassen. Die konkreteste Manifestation dieser Szene ist die Dizwon Crew. Sie bereichert nicht nur zahlreiche Veranstaltungen mit ihren spektakulären Darbietungen, sondern ist auch eine Anlaufstelle für Jugendliche, die dort, im Verbund mit den Tanzenden der älteren Jahrgänge, Körpergefühl und Fitness trainieren und wichtige Dinge fürs Leben lernen. „Wir alle merken, dass Breakdance im Verlauf unseres Lebens extrem viel für uns getan hat.“ – Dominik Nass aka SHOKi, Mitglied der ersten Stunde und Breakdance-Trainer
Die haben nicht nur den Dreh raus
Bei Breakdance denken viele zuerst an junge Männer mit Beanie-Mütze, die sich auf dem Kopf oder am Boden drehen. Aber der Tanzstil ist noch so viel mehr. Einen kleinen Ausschnitt aus der Welt des Breakdance lehrt unser…
…kleines 1x1 des Breakdance
Breaking – So heißt Breakdance offiziell, seit es olympische Disziplin geworden ist. Innerhalb der Szene wird der Ausdruck aber eher abgelehnt.
Pow Move – Kurz für Power Move. Dazu gehört all das, was für LaiInnen Breakdance von anderen Tanzstilen unterscheidbar macht, nämlich die athletisch-turnerisch anspruchsvollen Stunts wie etwa Headspin (Auf-dem-Kopf-Drehen) oder Salti.
Flexibility – In diese Kategorie fallen alle Bewegungen, die eine starke Dehnung beinhalten.
Styles – Dieser Ausdruck beschreibt alle tänzerischen Elemente des Breakdance. Deren technisches Anforderungsniveau wird von Zuschauenden am häufigsten unterschätzt.
Battle of the Year – Die inoffizielle Weltmeisterschaft für Breakdance-Gruppen. Es gibt zwar auch eine offizielle, aber die ist in der Szene nicht halb so populär und hat deshalb auch ein niedrigeres tänzerisches Niveau als das Battle of the Year.
Die „harte Schule“ der Selbstreflexion
Wer Breakdance macht, der muss zuallererst auch lernen mit Misserfolgen und Frust umzugehen. Gerade die so effektvollen Pow-Moves können durchaus mal eine Weile brauchen, bis sie klappen. Vorher fällt man mit Sicherheit ein paar Mal auf die Nase. Breakdancer lernen aber nicht nur ihren eigenen Körper nach und nach immer besser kennen, sondern müssen sich auch eingehend mit ihrem Innenleben beschäftigen: Wie lerne ich am besten? Wie sollte ich also trainieren? Was will ich überhaupt können? Das sind Fragen, die jeder für sich selbst beantworten muss. Denn nach den wenigen Basics sind direkt Kreativität und Zielstrebigkeit gefragt. Breakdance ist also ein hochindividueller Sport, der trotzdem den Halt durch die Gruppe bietet.
Hochgesteckte Ziele…
Durch ihren großen Ehrgeiz zieht es die Mitglieder der Dizwon Crew einzeln oder als Gruppe immer wieder zu Wettbewerben hin. Dort wollen sie nicht nur sich und ihr Können beweisen, sondern auch die einzigartige Atmosphäre eines solchen Events genießen. Genauso sehr lieben sie es aber, für ihr Uelzener Publikum eine richtig coole Show zu inszenieren – mit dem Anspruch jedes Mal auf ein ganz neues Level zu kommen. Dafür trainieren dann Einige zeitweise auch schonmal an fünf Tagen in der Woche – von Verbissenheit aber keine Spur. Und, wer beim Breakdance-Training einfach nur Spaß haben will, der ist genauso dabei.
…und lockere Vibes
Die allererste Überschrift dieses Artikels, „Fliegende Körper“, ist übrigens genau genommen nur geborgt. Die Dizwon Crew wurde nämlich schon bei so vielen Uelzener Veranstaltungen mit diesen Worten anmoderiert, dass die fliegenden Körper bei ihnen zum geflügelten Wort geworden sind. Überhaupt haben die TänzerInnen neben Ehrgeiz auch eine ordentliche Portion Humor. Lockere Vibes sind für sie ein wichtiger Teil des Breakdance-Lebensgefühls.
Vom Sport zur Verbundenheit – mit sich selbst, mit der Crew und mit Uelzen
Die Dizwon Crew leistet einen einzigartigen Beitrag in der Uelzener Jugendarbeit, indem sie Teens und Twens vom heimischen Sofa rein ins Leben holt. Breakdance schenkt Gemeinschaftserlebnisse und Selbstvertrauen und lehrt außerdem, sich selbst und seine Ziele und Wünsche zu reflektieren. – Und für alle anderen, denen Breakdance doch ein bisschen zu anstrengend erscheint, ist Dizwon der aufregend andere Showact in der Uelzener Veranstaltungslandschaft, bei dem jeder Auftritt den letzten übertrumpft. – Ich dreh‘ durch!