Erbaut wurde die Residenz 1997 von der Familie Gnaß, mit der Vision, einen Ort zu schaffen an dem Pflegebedürftige sich geborgen und versorgt fühlen und Ruheständler*innen sorgenlos ihren Lebensabend genießen können. Bereits seit über zwanzig Jahren überzeugt das Konzept des Service Wohnens und der stationären Pflege und wird von Bewohnern und Mitarbeitern als ein großer Familienzusammenhalt empfunden.
Mittlerweile hat die Residenz mit 158 Bewohnern eine buntgemischte Klientel: viele von ihnen haben in den letzten Jahrzehnten die Stadt Uelzen mitgeprägt und beeinflusst und möchten die Anbindung zu ihrer Stadt beibehalten. Dabei verfolgt die Seniorenresidenz das Ziel, nicht wie ein reines Dienstleistungsunternehmen zu wirken, sondern vielmehr wie ein familiäres Umfeld.
Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund
Die Gemeinschaft steht an erster Stelle. Vor allem das Bedürfnis nach Gemeinschaft ist im Alter stark und ein essenzieller Faktor, um fit zu bleiben. Die Angst, vor dem Allein sein ist groß, zumal viele bereits jemanden verloren haben. Daher ist die Kernaufgabe des Hauses, den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, neue Kontakte zu knüpfen und so gemeinsam mehr Lebensfreude zu genießen.
Für diese Aufgabe hat die Residenz ein engagiertes ergotherapeutisches Team, das sich liebevoll, rührend und mit immer wieder neuen und kreativen Ansätzen um die Bewohner kümmert. So werden z.B. regionale Ausflugsmöglichkeiten organisiert, gemeinschaftliche Aktivitäten jeglicher Form angeboten, seien es Spieleabende oder künstlerische Projekte. Außerdem werden auch moderne Medien wie etwa die „Tovertafel“ eingesetzt, ein Lichtprojektor der Spiele auf einen Tisch projiziert, die speziell für die Aktivierung und Stimulierung demenzkranker Menschen entwickelt wurden.
Auch finden jede Woche neue Gemeinschaftsziele wie bspw. Kegeln auf den jeweiligen Etagen statt. So werden mit den unterschiedlichsten Mitteln sowohl die geistige als auch die körperliche Fitness gefördert.
Niemand soll allein gelassen werden
Eine weitere Kernaufgabe des Hauses ist die Bewahrung der Selbstständigkeit der Bewohner. Die Mitarbeiter unterstützen gerne- und leisten genau dort Hilfe, wo sie gebraucht wird. Das Team der stationären Pflege und der hauseigene ambulante Pflegedienst achten auf eine aktivierende Pflege und Unterstützung. Wenn mit der Zeit die gesundheitliche Verfassung des Bewohners schwieriger werden sollte, werde er über den ambulanten bzw. stationären Pflegedienst der Residenz versorgt.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Möglichkeit die grundmöblierten Pflegezimmer individuell zu gestalten. Im Service Wohnen richten sich die Bewohner das Appartement mit eigenen Möbeln ein. So kommt ein Stück Vertrautheit und auch Liebgewonnenes mit in das neue Zuhause.
Zuhause im Leben und aktiv dabei
Dass die Seniorenresidenz ein besonderer Ort sei, findet auch Heimleiter Patrick Lichtenberg, der seit 17 Jahren in der Residenz tätig ist und nicht mehr von hier wegzudenken ist. Seinen Werdegang als Pfleger hat Lichtenberg in der Residenz begonnen und hat sich mit den Jahren zu einer Leitungsposition hochgearbeitet. Zusammen mit Heiner Mc Neil leitet Lichtenberg die Seniorenresidenz an der Rosenmauer.
Seine Vision, eine Einrichtung zu erbauen, die sowohl Bewohner als auch Mitarbeiter das Gefühl eines zweiten Zuhauses geben soll, kommt bis heute sehr gut an. Das dieser Anspruch gelingt wird durch die 130 Mitarbeiter sehr stark spürbar. Viele von ihnen arbeiten schon seit Jahrzehnten in der Einrichtung und sehen sich und ihre Arbeit als ein Teil des großen Ganzen. Sie haben das Haus von Grund auf mit aufgebaut und fühlen sich sehr mit der Residenz verbunden. Innerhalb des Teams wird eine offene und ehrliche Kommunikation kultiviert, so dass sich alle auf Augenhöhe begegnen.
Die Seniorenresidenz bei We Are Uelzen
Auch wir als Team von We Are Uelzen sehen, wie wichtig diese Arbeit für unsere Stadt ist. Ein Zusammenleben von Jung und Alt ist immer eine Bereicherung für eine Gesellschaft. Damit auch diejenigen gut aufgehoben sind, die nicht mehr so gut alleine leben können oder wollen ist es wichtig, Orte wie die Seniorenresidenz an der Rosenmauer zu kennen. Hier wird gezeigt, wie das Leben im Alter auch aussehen kann und dass jeder als wichtiger Teil der Gemeinschaft geschätzt wird und der Kontakt zu unserer wundervollen Stadt erhalten bleibt.