„Wir bieten Nerds eine berufliche Heimat“

Visoma

VIsionen – SOftware - MAchher - Wir programmieren ihren Geschäftserfolg

Das berühmte IT-Unternehmen aus Uelzen

Gegründet wurde visoma ebenso unkonventionell wie die Firma noch heute ist, denn Florian Talg war als Student der Ostfalia Suderburg in einem Praxissemester in der ehemaligen Firma von Mike Bergmann. In diesem legte er den Grundstein für visoma – welches für Vision, Software, Macher steht. Heute ist visoma dafür deutschlandweit bekannt, dass sie mit einem 16-köpfiges Team Unternehmen dabei helfen und innerbetriebliche Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Dies geschieht entweder durch eine schon vorhandene Lösung oder durch ein ganz neues Produkt, welches die Abläufe zu 100 Prozent abdecken kann. So werden die Visionen des Kunden* nicht nur verstanden, sondern auch verwirklicht.

Nerds are welcome

Wenn du manchmal das Gefühl hast, dein Rechner verstehe dich besser als dein Umfeld, könntest du bei visoma bestens aufgehoben sein.

Bei visoma wird viel Wert auf ein angenehmes Arbeitsumfeld gelegt: so gibt es zum Beispiel einen Chillout-Room mit Spielekonsolen, eine moderne Küche inklusive vollautomatischer Kaffeemaschine, Klimatisierung sämtlicher Innenräume und die Möglichkeit, den eigenen Hund mit ins Büro zu bringen. Selbstverständlich dürfen sich die Mitarbeitenden auch nach Feierabend in den Büroräumen rumtreiben; frei nach dem Motto: „Das Büro ist ein Ort, an dem man sich auch freiwillig privat aufhält“.

Wir bieten Nerds eine berufliche Heimat

Neben dem Wohlfühlfaktor ist es visoma wichtig, dass das Potenzial seiner Mitarbeiter*innen voll entfaltet wird. So bietet z.B. die flache Hierarchie von visoma viel Platz für Eigeninitiative und Ideen - egal, welche Stellung der Mitarbeiter hat. Gerade jemand mit Engagement und Begeisterung zu einem Thema wird in der Firma nicht gestoppt werden. Florian und Mike wollen ihre Mitarbeiter zu ihren persönlichen Zielen führen und beziehen sie mit ein.

Der Praktikant* hat manchmal eine bessere Idee, als der Chef* und warum sollte man da nicht zuhören?

Der Mensch hinter dem Papier

Visoma es ist bewusst, dass die Fähigkeiten, die sie bei einem/einer zukünftigen Mitarbeiter*in suchen, nicht zwangsläufig durch ein Zeugnis oder durch eine große Show bei der Bewerbung sichtbar werden. Aus Erfahrung wissen sie, dass sich wahres Können gerne einmal hinter einer introvertierten Fassade versteckt, und damit wissen sie umzugehen. Gleiches gilt für Quereinsteiger: Es gilt weniger das offizielle Zertifikat als die intrinsische Motivation.

„Als Software-Profi hast du ein Händchen für IT?
Veraltete Technologien sind für dich der absolute Horror?
Du willst einen Job, bei dem Du als Entwickler oder Marketingprofi durchstarten und dich selbst verwirklichen kannst?
Dann hast du bei visoma gute Aussichten auf deinen Traumjob!“

Genau auf diese Kompetenz hat es visoma bei ihren Bewerber*innen abgesehen, denn gerade beim Thema Software ist das Wissen, welches jetzt vorhanden ist, in 10 Jahren schon komplett veraltet und dennoch gibt es dort Mitarbeiter, die schon seit über 20 Jahren in diesem Feld tätig sind. Es ist nämlich nicht nur das Wissen in einem Gebiet, sondern eine allgemeine Problemlösungskompetenz, die diesen Job so zukunftssicher macht.

Vom Bewerbungsgespräch bis zum Arbeitsleben

Liebe Leserinnen und Leser, ihr seid interessiert euch bei visoma zu bewerben? Dann geben wir euch ein paar Tipps an die Hand, die euch beim Bewerbungsprozess helfen sollten um visoma von euch zu überzeugen:

  1. Wir sind per Du

    Bereits beim Bewerbungsgespräch wird dir bewusst, dass visoma auf einer persönlichen Ebene arbeitet. Deshalb wird das Bewerbungsgespräch per Du geführt. Also vermeide unbedingt das Sie. Das gibt auf jeden Fall Pluspunkte. So kannst du dich voll darauf konzentrieren, das Team und das Betriebsklima kennenzulernen.

  2. Visoma Handbuch – Dein Freund und Helfer

    Nach dem du persönlich überzeugen konntest, wird dir ein Termin für einen Probetag und ein Mitarbeiterhandbuch überreicht. In diesem findest du Antworten auf alle Fragen, die sonst vielleicht Unsicherheit hervorrufen könnten. Studiere auf jeden Fall dieses Handbuch. Sollten tatsächlich doch noch Fragen auftreten, kannst du dich aber jeder Zeit auch an menschlichen Kollegen* wenden. Sie helfen dir ins Arbeitsleben und stehen dir mit Antworten zur Seite.

  3. Sei ein Teamplayer - Der Onboarding Prozess:

    Der erste richtige Arbeitstag beginnt mit einem Onboarding Kurs. Diese Einleitung trägt dazu bei, dass alle das gleiche Verständnis von der Arbeit als Softwareentwickler* haben; dieser Prozess ließ sich natürlich digitalisieren und wird nun auch von anderen IT-Unternehmen genutzt. Bewusst wird Wissen erläutert, das sonst zwischen den Zeilen einer Kommunikation stehen würde. Hierbei ist es wichtig, dass du dich als Teamplayer präsentierst. Daher konzentrier dich voll und ganz auf das Team und trage etwas zum Betriebsklima bei.

  4. Willkommen im Team

    Die essenziellen Schritte sind vollzogen und du befindest dich nun mitten in der Ausbildung. Visoma versteht sich als örtliche Schnittstelle zwischen der Sprache des Kunden* und die des Softwareentwicklers*. Hier wird dir die Technik vermittelt, dem Kunden* zuzuhören, denn es muss erstmal das vollste Verständnis für dessen Vision vorhanden sein, bevor es an die Programmierung geht. So wird hier vor allem die Perspektivenübernahme trainiert, damit die Vorstellungen des Kunden* zu einhundert Prozent aufgenommen und realisiert werden können.

    Hierbei ist es visoma wichtig, dass sich die Mitarbeiter* auf ihre Stärken fokussieren. So wirst du nicht zwangsläufig in die Lage kommen, Kundenkontakt zu haben, wenn du das nicht möchtest. Es gibt in der Firma sogenannte Arbeitsinseln von jeweils vier Personen, von denen nur eine Person mit dem Kunden interagiert. Die anderen drei dürfen sich auf die Sprache ihres Rechners stützen und in Ruhe im Team ihre Kompetenzen ausbauen. Es wird geholfen das Arbeitsleben zu verstehen, gezeigt, wie man sich dort natürlich entfalten und gewisse Schritte selbstständig gehen kann.

Uelzens Beitrag zur Digitalisierung

Seit Jahren wächst das Team von visoma. Ein Grund hierfür ist, dass bei visoma die Mitarbeiter* als Menschen so akzeptiert werden, wie sie sind und ihnen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Kompetenz ungehindert im Unternehmen verwirklichen zu können. Wir sind froh um die Präsenz von visoma, denn sie bringen Uelzen deutschlandweit in aller Munde und sind wir mal ehrlich - die Stadt hat es verdient, nicht nur mit dem Hundertwasser-Bahnhof in Verbindung gebracht zu werden, sondern auch mit Fortschritt. Denn was nicht nur in Uelzen, sondern auch deutschlandweit hinterherhinkt, ist die Digitalisierung. Bei visoma gibt es Papier nur noch in der Keramikabteilung 😛. Sie gehen mit der Zeit und helfen, den Fortschritt in unserer Stadt und in ganz Deutschland voranzutreiben.

Das könnte dich auch interessieren:

MoIn – Mobile Inklusion

MOIN- Mobile Inklusion - ein Projekt der Stiftung Die Brücke, Uelzen. Für das Team von MoIn ist Inklusion ganz klar eine Angelegenheit, die alle be...

weiterlesen
Dirk Ammann

Pflege ist so viel mehr als älteren Leuten beim Toilettengang behilflich zu sein. Gerade die Pflege im häuslichen Rahmen ist sehr individuell und a...

weiterlesen
Stöberhalle

Im Gegensatz zum herkömmlichen Flohmarkt hat man bei Rolf Tischer Zeit, ausgiebig zu stöbern und dabei so manche Schätze zu entdecken: Von Vintage-...

weiterlesen