Uelzen und die Literatur

Wein-Geister

Für die sogenannten 'Wein-Geister-Lesungen' kommen, mittlerweile schon seit mehreren Jahrzehnten, renommierte Schriftsteller der deutschsprachigen Literaturszene hierher nach Uelzen. Der Gewölbekeller der 'Ratsweinhandlung' in der Fußgängerzone und ähnlich stimmungsvolle Orte liefern dabei den wechselnden Hintergrund für die hochkarätigen Autorenlesungen. Organisiert wird das Ganze von der Werner-Bergengruen-Gesellschaft.


Holger Hammer

Privatdetektiv Holger Hammer ist in der Uelzener Kulturszene längst eine richtige Ikone. Die Fälle des fiktiven Ermittlers spielen (fast) ausschließlich in der „Stadt, die immer schläft und niemals wacht“ – und sie spielen mit ihr und den Eigenheiten ihrer BewohnerInnen und des Genres. Mit etwas Glück erwischt man Holger Hammer sogar auch mal höchstpersönlich in Uelzen, nämlich dann, wenn Autor Carsten Schlüter für eine seiner beliebten Lesungen in die Rolle des raubeinigen Detektivs schlüpft.


Magical Mystery

Das Herr Lehmann-Universum aus der Feder von Sven Regener ist Kult. Allein der Auftaktroman, der sich den Namen mit dem Protagonisten teilt, war ein Millionen-Verkaufsschlager. Im vierten Teil 'Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt' hat unser liebes Uelzen einen kleinen Gastauftritt. Besagter Karl wird aus seiner betreuten Wohngemeinschaft auf „Zwangsurlaub“ in die Lüneburger Heide geschickt. Am Uelzener Hundertwasser-Bahnhof, wo das Kurklinikpersonal ihn in Empfang nehmen soll, kommt er allerdings nie an. Stattdessen hat er sich nach Berlin abgesetzt, um mit dem Techno-Label seiner Kumpels auf Deutschlandtour zu gehen. – Große Literatur beinahe in Uelzen.


Die Bienenbütteler Buchwoche

Auch Bienenbüttel ist ein etabliertes Zentrum des literarischen Lebens in unserem Landkreis. Jedes Jahr Anfang November wird der Ort, etwa eine Woche lang, zur Bühne für ein Literaturfestival der Independent-Verleger. Und während der 'Buchwoche Bienenbüttel' bleibt die Verlagswelt nicht etwa unter sich: Jedes Mal gibt es ein beachtliches Programm aus Lesungen, Literaturgesprächen, Interviews, Ausstellungen und, und, und...


Till Eulenspiegel

Mit der mittelalterlichen Schwanksammlung rund um den Wandervogel Till Eulenspiegel werden die meisten hierzulande schon in der Grundschule bekannt gemacht. In ihnen spielt der gerissene Eulenspiegel seinen Mitmenschen Streiche und führt ihre Unzulänglichkeiten vor, indem er sich dumm stellt – häufig indem er Redensarten wörtlich nimmt. Was aber sicherlich auch viele Uelzener nicht wissen: Es gibt in der Sammlung insgesamt drei Schelmengeschichten, die sich im 14. Jahrhundert im Bereich von Stadt und heutigem Landkreis zugetragen haben sollen.


Uhlenköper-Sage

Der berühmte Schalk ist aber nicht die einzige Eule, die Erzählungen zufolge im mittelalterlichen Uelzen ihr Unwesen getrieben haben soll: Die Uhlenköper-Sage und ihr Denkmal bei der St. Marien-Kirche im Stadtzentrum gehören für viele zum kulturellen Erbe der Stadt und zu ihrem Selbstverständnis als Uelzener. Sie handelt davon, wie einmal ein Bauer einem Städter durch eine List statt Birkhühnern einen Sack voll Eulen verkauft haben soll, die dann später das Heim des Käufers verwüsteten.


Die Herakliden von Uelzen

Ein Uelzen-Abenteuer für Kinder und Jugendliche hat Clemens Simon mit 'Die Herakliden von Uelzen' vorgelegt. Die Geschichte handelt von den beherzten Heldentaten einer Gruppe Teenager im Kampf gegen mutwillige Umweltverschmutzung. Sie entführt aber auch in die griechische Sagenwelt und andere übernatürliche Gefilde und vermittelt Werte wie Loyalität, Respekt und die Liebe zur Natur. Und, wie der Name schon ahnen lässt, spielt auch der Uelzener Extremhindernislauf 'Heraklidenschlacht', ebenfalls ein Kind Clemens Simons, eine Rolle in dem Buch.


Der Adler der Frühe

Stephan M. Rother ist nicht bloß Berufsautor mit Wohnstatt im Landkreis Uelzen, der studierte Historiker hat auch seinen ersten Roman, einen historischen Mystery-Thriller (auf den später viele Werke ganz unterschiedlicher Genres folgten und immer noch folgen) hier angesiedelt. Hauptschauplätze der Handlung sind etwa Klosterflecken und Burg Bodenteich sowie das Oldenstädter Kloster am Ende des 13. Jahrhunderts. Ebenso Erwähnung findet immer wieder auch unsere Stadt Löwenwalde, beziehungsweise: „'[...] Wie nennt das Volk sie?' 'Uelzen', erwiderte Aquila. 'Es ist bereits eine stattliche Ansiedlung. [...]'“ – Fürwahr!


SOKO Heidefieber/SOKO Fußballfieber

Mit Gerhard Henschel können wir (Landkreis-)Uelzener stolz einen weiteren Vollzeit-Schriftsteller von einigem Renommee einen von uns nennen. Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen spielen mindestens zwei ganz offensichtlich auch hier in der Gegend. 'SOKO Heidefieber' und 'SOKO Fußballfieber' nennen sich laut Umschlagtext allerdings nicht etwa Lokal- oder Regional-, sondern Überregionalkrimis – ein Genre das Gerhard Henschel quasi selbst ins Leben gerufen hat und das sicherlich mit einem deutlichen Augenzwinkern gemeint ist.


Kulturkreis Uelzen

Der 'Kulturkreis Uelzen' hat es sich, bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert, zur Aufgabe gemacht, für ganz unterschiedliche Arten hochkulturellen Programms in unserer Uhlenköperstadt zu sorgen – und das mit Erfolg. Immer wieder mit im Repertoire sind da auch Lesungen, etwa in Kooperation mit dem 'Literaturfest Niedersachsen'.

Du kennst noch ein Buch, in dem unsere Uhlenköperstadt eine tragende Rolle spielt oder ein Literaturevent, das in dieser Liste nicht fehlen darf? Dann schreib uns!